Präambel
Der Schlosspark Pillnitz ist integraler Bestandteil unseres Kulturraumes und seit Jahrhunderten öffentlich zugänglich. Dies darf nicht aufgrund einseitiger wirtschaftlicher Überlegungen geändert werden.
Ein Freier Zutritt zum Park muss für jeden Bürger unabhängig von seinem wirtschaftlichen und sozialen Status gewährleistet werden.
Der Staatsbetrieb „Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen“ erhebt jedoch seit 2. April 2012 für den Schlosspark Pillnitz Eintritt. Gleichzeitiger Bestandteil des Konzeptes zur Eintrittserhebung ist die extreme Verringerung der Anzahl der Ein- und Ausgänge.
Seitens der Bürgerschaft wird nicht bestritten, dass Finanzierungsbedarf besteht. In Frage gestellt wird jedoch, ob die Erhebung der Gebühren bei gleichzeitiger Einschränkung der Zugangsmöglichkeiten der richtige Weg ist. Alternativen zur Verbesserung der Finanzsituation wurden offensichtlich nur unzureichend geprüft bzw. nicht ausgeschöpft (z.B. Parkplatzgebühren und Kontrolle dieser).
Ein aktuelles Bewirtschaftungskonzept von Seiten des Staatsbetriebes bzw. eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung anhand aktueller Zahlen wurde dem Sächsischen Landtag nicht vorgelegt bzw. ist gar nicht vorhanden.
Schon im Jahr 2005 wurde durch eine Arbeitsgruppe aus engagierten Bürgern, Vertretern örtlicher Vereine, Gewerbetreibender, der Stadtverwaltung und Vertretern der Schlossverwaltung unter der Moderation des damaligen Landtagspräsidenten Erich Iltgen nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht. Auf die Vorschläge der Arbeitsgruppe wurde von Seiten des Staatsbetriebes und des aufsichtsführenden Finanzministeriums trotz mehrfacher Mahnung nicht reagiert. Auch auf die Fragen, Bemerkungen und Vorschläge der Bürger in der Bürgerinformationsveranstaltung am 19. Januar 2012 kamen bis heute (so gut wie) keine überzeugenden Antworten.
Zusammenfassend formulieren wir deshalb:
Die Öffentliche Hand hat die treuhänderische Aufgabe, den Schlosspark Pillnitz unter dem sozialen Gesichtspunkt der Erholung, dem stadt- und landesgeschichtlichen Aspekt der Allgemeinbildung, sowie der naturkundlichen und ästhetischen Aufgabe der Schulung seiner Bevölkerung unentgeltlich offen zu halten. Insbesondere die ansässige Bevölkerung hat ein angestammtes Recht auf die freie Nutzung des Parks.
Der Park erfüllt eine nicht zu unterschätzende Identität stiftende Aufgabe. Gerade hier am Elbhang gibt es zahlreiche Beispiele bürgerschaftlichen Engagements (Weinbergkirche, Erhalt der Gartenbauschulen und Altersheim Maillebahn, Ortsvereine, Elbhangfest) als praktizierte Identität mit der Heimat. Dies sollte man nutzen.
Die bisher bestehende organische Einheit von Landschaft und Schlosspark in Dresden-Pillnitz, die insgesamt in ihrer Großzügigkeit außergewöhnliche Bedeutung für das gesamte Image Dresdens in der Welt hat, sollte durch eine Absperrung des Schlossparks und einer radikalen Einschränkung der Zugangsmöglichkeiten nicht zerstört werden!
Eine Eintrittsgebühr ist abzulehnen, weil sie finanziell besser gestellte Menschen bevorzugt und schlechter gestellte Menschen, die aufgrund der anhaltenden Teuerung oder anderer Umstände sparen müssen, ausschließt, also benachteiligt.
Bevor die Öffentliche Hand unsoziale und bildungsfeindliche Maßnahmen zu Lasten einkommensschwacher Bevölkerungsteile ergreift, sollte sie prüfen, ob die erforderlichen Zuschüsse gewährt werden, um dem Staatsziel der Sächsischen Verfassung Art. 1, „…(ein) dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Kultur verpflichteter sozialer Rechtsstaat. (zu sein)…“, gerecht zu werden.
Die Zusammenarbeit aller an der wirtschaftlichen Haushaltsplanung der Parkanlage Beteiligten muss koordinierter und transparenter ablaufen. Kreative Möglichkeiten eines modernen Marketings wurden bisher vernachlässigt bzw. sind nach außen nicht erkennbar.
Die Bewertung von Kultureinrichtungen und Kulturgütern darf nicht nur nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten durchgeführt werden.
Wir fordern daher:
I. Aussetzung der Erhebung von Eintrittsgebühren zum 2. April 2012.
II. Erhalt und Erweiterung der bisherigen Zugangsmöglichkeiten in den Park durch Öffnung aller Tore.
III. ausreichende finanzielle Absicherung des gesamten Staatsbetriebes „Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen“ jetzt und in Zukunft, unabhängig von der gewählten zukünftigen Rechtsform.
____________________________________________________________________________
Erstunterzeichner:
für Ortsverein Pillnitz e.V. Dr. Volkrad Drechsler
für Interessengemeinschaft Weinbergkirche e.V. Dipl.-Ing. Christian Decker
für ortsansässige Gastronomie Bernd Rüdiger
für ortsansässige Gewerbetreibende Helmar Fürstenau
Vorstand des Ortsvereins Loschwitz-Wachwitz e.V Jürgen Frohse
Annette Jahns, Dresden; Sängerin, Regisseurin, Mitglied der Sächs. Akademie der Künste, Sächs. Kultursenat
Maria Leuschner, Dresden; Dipl.-Pädagogin, Rentnerin
Dr. Gert Leuschner, Dresden; Psychotherapeut
Anita Decker, Dresden; Rentnerin
Andreas Priebst, Dresden; Kammermusiker Staatskapelle Dresden, Dozent
Olaf Ehrhardt mit Werkstatt-Team; Dresden, Restaurator für Möbelrestaurierung und Denkmalpflege
Dr.- phil. Antje Meurers; Dresden; Gymnasiallehrerin
Barbara Scholz, Dresden; Lebensmittelkontrolleurin, Rentnerin
Dr.-Ing. habil Matthias Lerm, Dresden; Architekt
Annegret Fuhrmann; Dresden, Dipl.-Chemikerin
Klaus Gaber, Dresden; Bürgermeister a.D.
Prof. Dr. med. Friedemann Pabst; Dresden, Arzt
Werner Felgendreher, Dresden, Ingenieur, Rentner
Prof. Dr. Ralf Weber; Dresden, Fakultät Architektur TU-Dresden
Christiane Filius-Jehne; Dresden, Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Dresden
Maria Teichmann; Dresden, Architektin
Otto-R. Wenzel, Dresden; Ortsbeirat Loschwitz / SPD
Entwicklungsforum Dresden e.V.; Mitglied im Netzwerk Stadtforen Mitteldeutschlands – Stadtentwicklung / Denkmalpflege / Baukultur
Prof. Johannes Walter, Dresden; ehem. Soloflötist Staatskapelle Dresden
Christine Schlegel, Dresden; Malerin
Dr. Eva-Maria Stange, Dresden; Staatsministerin a.D., MdL Sächsischer Landtag, SPD-Fraktion
Maria-Gabriele Flade, Dresden; Bauingeneurin
Jochen Flade, Dresden; freiberuflicher Dipl.-Restaurator
Kristian Wegscheider, Dresden; Orgelbaumeister, Dipl.-Restaurator
Gloria Ziller, Dresden; Bürgermeisterin a.D.
Christoph Schulten, Dresden/Aachen; Dipl.-Ing. Architekt, Universitätsprofessor
Karl Heinrich von Stülpnagel, Leipzig; Restaurator im Ägyptischen Museum der UNI Leipzig
Christoph Flämig, Dresden; Pfarrer i.R., ehemaliger Stadtrat
Dr. Bettina Giersberg, Dresden; Museumsleiterin Sächs. Weinbaumuseum Hoflößnitz
Gertraude Schiffel, Pirna-Graupa; Sekretärin, Rentnerin
Heiko Stöver, Dresden; STÖVER Veranstaltungsservice
Ulrike Sommer, Dresden; freiberufliche Dipl.-Restauratorin
Dr. Peter Lux, Dresden; Dipl.-Gärtner
Matthias Horst, Dresden; Dipl.-Ing. Architekt, Vorstandsmitglied Deutscher Werkbund Sachsen e.V., Vorsitzender Kammergruppe Dresden der Architektenkammer Sachsen
Arne Mai, Klipphausen-Batzdorf; freiberuflicher Dipl.-Restaurator
Ingrid Storz, Dresden; Dipl.-Ing. Innenarchitektin
Dr. Sebastian Storz, Dresden; Architekt, Bauhistoriker, Forum für Baukultur e.V.
Ulf Göpfert, Dresden; Maler, Restaurator; Dezernent für Kultur + Tourismus Dresden (1990 – 1994)
Gottfried Wachs, Dresden; Dipl.-Restaurator, Rentner
Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding, Dresden; Dipl.-Ing. für Forstwirtschaft, Abt. Leiter
Dr. Peter Lames, Dresden; Jurist, Vorsitzender SPD-Stadtratfraktion Dresden
Dr. Albrecht Leonhardt, Dresden; Wissenschaftler, Abt.-Leiter; Stadtrat SPD/Bürgerfraktion (1990-2009)
Marlies Prasse, Oderwitz; FA für Schreibtechnik, Assistentin der Geschäftsführung Klosterstift St. Marienthal/Ostritz
Dipl.-päd. Peter Zimmermann, Dresden; Pädagoge, Journalist, Geschäftsführer
Dr. Annette Berndt, Dresden; Ärztin
Irmingard Hollingsworth, Dresden; Lehrerin Romain-Rolland-Gymnasium Dresden
Keith Hollingsworth, Dresden; Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU-Dresden
Prof. Hartmut Haenchen, Dresden; Dirigent
Malgorzata Chodakowska, Dresden; Bildhauerin
Prof. Walter-Reinhold Uhlig, Dresden; Bauingenieur
Klaus Zimmerling, Dresden; Winzer
Michael Lehmann, Dresden OT Weißig; Pfarrer
Dr. med. Anna Dorothea Bleyl, Dresden; Oberärztin Klinikum Friedrichstadt
Wolfgang Bruhm, Jena; Dipl.-Maler, Restaurator
Dr. Wolfgang Hocquél, Leipzig; Geschäftsführer (Denkmalpfleger und Architekturhistoriker) Kul-turstiftung Leipzig,
Stiftung für Denkmalpflege,Stadtkultur und Umweltschutz
Dipl.-Ing. Andreas Querfurth, Dresden; Projektkoordinator / Projektmanager (Entwicklungsforum e.V).
Yves Hoffmann, Dresden
Dr.-Ing. Karl-Heinz Gerstenberg, Dresden; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Säch-sischen Landtag;
Parlamentarischer Geschäftsführer und Stellv. Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sächsischen Landtag
Wolfram Günther, Leipzig; Rechtsanwalt, Sprecher Stadtforum Leipzig
Pfarrerin Ulrike Birkner-Kettenacker, Dresden; Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Hosterwitz
Dr. med. Gunhild Lobeck, Dresden; Internistin, Rentnerin
Annekatrin Klepsch, Dresden; Dramaturgin, Stadträtin DIE LINKE, Mitglied des Sächsi-schen Landtages,
Vorsitzende DIE LINKE Dresden, Mitglied des Sächsischen Kultursenates
Mechthild Hinz, Dresden; Pfarrerin
Dr. Dr. hc. Maritta Koch-Weser, Bieberstein/Reinsberg, Earth 3000 gGmbH
Edda Eckoldt, Dresden, Architektin
Bernd Eckoldt, Dresden, Dipl.-Bauingenieur, Deutscher Werkbund Sachsen
Dr. Christian Tietze, Architekt und Archäologe Am Horn 23
Dr. Sebastian Rau, Dresden, Arzt
Christian Pätz, Dresden, Zahnarzt
Dipl.-Ing. Matthias Hinz, Dresden; Informatiker
Dr. Dieter Möschner, Dresden
Dietmar Selunka, Dresden; Pfarrer i.R.
Dipl.-Gärtnerin Ute Irmscher, Dresden; Renterin
Dipl.-Ing. Hans-Georg Irmscher, Dresden; Rentner
Dipl.-Ing. Gunter Schuh, Dresden; Rentner
Reinhold Herrmann, Dresden; Künstler
Angela Pürkhauer, Dresden; Physiotherapeutin
Tom Pauls, Dresden / Pirna; Schauspieler
Dipl.-Ing. Wolf-Eckhard Schönberg, Dresden;
Dipl.-Ing. Brita Schönberg, Dresden; Sachbearbeiterin
Heidemarie Dreßel, Dresden; Künstlerin,
Lydia Hempel, Dresden; Kunstwissenschaftlerin, Sächsischer Künstlerbund, Gesch.-Führerin
Wolfgang Schaller, Dresden; Kabarettist, Intendant Dresdner Herkuleskeule
Birgitt Schaller, Dresden; Kabarettistin Dresdner Herkuleskeule
Susanne Berthold, Dresden; Architektin
Volker Berthold, Dresden; Architekt
Lothar Beck, Dresden; Bildhauer
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. vertreten durch seinen Vorsitzenden Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke; Bannewitz OT Possendorf; Seniorprofessor an der TU Dresden, Vor-sitzender des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V.
Susanne Sommer, Dresden; Landersverein Sächs. Heimatschutz e.V., Geschäftsführerin
Dipl.-Ing. Ulrich Rauh, Dresden; Rentner
Dipl.-Ing. Birgit Rauh, Dresden; Rentnerin
Dr. Bernhard Borchers, Heidenau
Kornelie Blumenschein, Dresden; Vorsitzende GÄA, Vereinigung Ökologischer Landbau
Helene Blumenschein, Dresden; Innenarchitektin
Martin Welzel, Dresden; Student – Raumentwicklung und Naturressourcenmanagment
Simone Winter, Dresden; Baustellensekretärin
Matthias Winter, Dresden; kaufmännischer Angestellter
Dr. Joachim Menzhausen, Dresden, ehemaliger Chef Grünes Gewölbe, Staatl. Kunstsammlungen Dresden
Prof. Ingo Zimmermann, Dresden; ehemaliger Präsident der Akademie der Künste
Prof. Dr. sc. agr. Manfred Fischer, Dresden; ehem. Leiter der AG Genbank Obst Dresden-Pillnitz des IPK Gatersleben
Dipl.-Ing Günter Simon, Dresden; Rentner
Dipl.-Ing. Angelika Simon, Dresden; Rentner
Jens Kunze, Dresden; Fotograf
Anke Kunze, Dresden, Kosmetikerin
Harry Lehnert, Dresden; Inhaber der agentur lehnert | werbung • verlag • internetservice
Dr.agr. Dagmar Gramm, Dresden; Angestellte
Dipl.-Ing. Jürgen Gramm, Dresden; Angestellter
Manfred Kittner, Dresden; Rentner
Christa Kittner, Dresden; Rentner
Ruth Zimmer, Dresden, Lehrerin, Rentnerin
Dipl. -Ing. Claus Zimmer, Dresden; Rentner
Dipl.-Ing.Torsten Fischer, Dresden; Architekt
Dr. Matthias Kotzsch, Dresden; Biochemiker
Lothar Herbst, Dresden: Bauleiter
Ilona Herbst, Dresden; Bankkauffrau
Andreas Göschik, Dresden, Industriekaufmann
Kerstin Göschik, Dresden, Buchhalterin
Beate Becher, Dresden, Industriekauffrau
Christoph Fleck, Dresden; Steinmetz
Hans Prugger, Pirna; freiberuflicher Landschaftsarchitekt
Steffen Dießner, Pirna; Kalkulator
Dietmar Reinicke, Dresden; Restaurantsteward
Regina Reinicke, Dresden; Krankenschwester
Yvonne Reicke, Dresden; Studentin
Robert Queck, Dresden, Dipl.-Ing. für Informationstechnik
Dr.-Ing. Martin Jäger, Dresden; Projektingenieur bei Bosch
Dr.-Ing. Wolfgang Richter, Dresden; selbständiger Ingenieur
Sibylle Richter, Dresden; Angestellte
Volker Sohn, Dresden; kaufmännischer Angestellter im Elektrogroßhandel;
Gabriele Sohn, Dresden; Horterzieherin
Dr.-phil. Gisela Haase, Dresden; Kunsthistorikerin, von 1961 bis 2000 als Wissenschaftlerin des Kunstgewerbemuseum Dresden ()Schloss Pillnitz), ab 1991 als Museumsdirektorin in Schloss Pillnitz
Dr.-Ing. habil. Heidrun Laudel, Dresden; Architekturhistorikerin
Dipl.-Ing. Frank Ulbrich, Dresden; Bauingenieur, Statiker
Dr. med. Uta Trogisch, Dresden; Kinderärztin, Rentnerin
Dr. med. Jürgen Trogisch, Dresden; Kinderarzt, Rentner
Annett Bäume, Dresden; Dipl.-Bibliothekarin
Dr.-Ing. Diethard Schröter, Dresden; Tragwerksplaner
Falk Bäume, Dresden; Notar, Vorsitzender der Stiftung „Maria am Wasser“, Mitglied des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchgemeinde „Maria am Wasser“ Dresden-Hosterwitz.
Ina Schuricht, Dresden; Sparkassenfachwirt, Kundenberaterin
Thomas Hauthal, Dresden; Karosseriebaufacharb., Technischer Mitarbeiter
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Klippel, Dresden; Geschäftsführer Klippel GmbH
Dipl.-Ing. Gudrun Schneider, Dresden; Architektin, Baupflegerin beim Regionalkirchenamt Dresden
Dipl.-Ing. Matthias Schneider, Dresden; Bauwesen, Selbständiger Unternehmer
Dagmar Socher, Dresden; Dipl.-Chemikerin, Mitarbeiter im Verein für Knochenmarkspenden
Wolfgang Socher, Dresden; Dipl.-Physiker, Abteilungsleiter Umweltamt
Dr. Ingolf Roßberg, Dresden; Oberbürgermeister a.D.,Senior Consultant / Technical Expert, Hamburg-Consul
Klaus Wichmann, Dresden; Holzgestalter;
Till Rehwaldt, Dresden; Freier Landschaftsarchitekt
Antje Cremer, Dresden; Architektin
Peter Schulze, Dresden; Architekt
Daniel Tietz, Dresden; Radsport Tietz
Eberhard Tietz, Dresden ; Mitglied Kirchenvorstand Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gemeinde Dresden-Hosterwitz
Heinz Lindner, Dresden; Dipl.-Mathematiker; ehem. Dozent; Rentner
Micaela Limbach, Dresden; Lehrerin
Rüdiger Wünsche, Dresden; Lehrer
Dipl.-Ing. Marielle Wünsche, Dresden; Tierzüchterin
Ronald Wanderer, Leipzig; Architekt, Landesvorsitzender BDA Landesverband Sachsen, Leipzig, Vorstand Landesverband Sachsen im Bund Deutscher Architekten
Christoph Damm, Dresden; Referent
Cindy-Mareike Golde, Dresden; Apothekerin, Schlossapotheke Pillnitz
Dr. Heidemarie Herbig, Dresden; Ärztin, Rentnerin
Dr. Reinhard Herbig, Dresden; Werkstoff-Wissenschaftler
Ute Arloth, Dresden; Ing.-Büro für Bausanierung
Prof. Dr. Hansjoachim Neidhardt, Dresden; Historiker
Matthias Griebel, Dresden; Stadtmuseumsdirektor a.D.
Dr. Peter Ufer, Stolpen; Journalist, Autor
Dr. Gudrun Nützenadel, Dresden; Malerin, Grafikerin
Dr.-med. Thomas Sedlmair, Dresden; Zahnarzt
Dresdens Erben e.V., Dresden; für den Vorstand Jana Knauth